Schaufel

Schaufel
1. Die Schaufel, die dem Pferde sein Grab gräbt, wird's auch seinem Herrn graben.
Dem Tode kann keiner entgehen. Heute der Knecht, morgen der Herr; vor dem Tode sind wir alle gleich.
2. Die Schaufel lacht über den Schmied.
3. Die Schaufel macht keinen Bauer, die Lanze keinen Ritter.Winckler, XVI, 44.
4. Mit Schaufeln vnd Spaten bezahlt mancher, aber es soll einer nichts davon in Beutel stecken.Petri, II, 479.
5. Schaufel und Pflug zerstören unsere Vorfahren.
6. Wer die Schaufel eine Schüppe nennt, wird damit auf den Kopf geschlagen.
Holl.: Die eene schop eene schop noemt, wordt er well meê op den kop geslagen. (Harrebomée, II, 258b.)
7. Wer mit der Schaufel arbeitet, kann keine Seide spinnen.
Holl.: Die met de schop werkt, wil altijd steken. (Harrebomée, I, 258b.)
*8. Ebbes uf der Schûfla hô. (Vorarlberg.) – Frommann, III, 303.
Etwas begangen haben und dafür der Bestrafung gewärtig sein müssen.
*9. Énen die Schüffel geben.
Soviel wie den Korb; einen Freier abweisen. Im Dithmarschen: Se hefft (haben) die Schüffel bekommen. Schüffel, bei den alten und neuern Dithmarsen eine abschlägige Antwort des Mädchens (s. ⇨ Korb). Wenn in einem Hause von den Brautwerbern Anspruch um ein Mädchen geschah und ihnen nach der ersten Unterredung eine Zeit zur Wiederkunft bestimmt worden war, so nahm man im Hause sich in Acht, dass nicht etwa eine Schaufel oder dergleichen bei der Hausthür ihnen aufstiess, weil dies die abgeschickten Boten für ein Zeichen der Weigerung nahmen. Wenn man im Gegentheil einen Freier vermuthete, der nicht angenehm war, so stellte man im Hause der verlangten Jungfrau zur Zeit, wenn man ihn erwarten durfte, eine Schaufel hinter die Thür, wodurch dem Kommenden der Antrag und der Verdruss der abschlägigen Antwort erspart wurde. Daher die obige Redensart soviel wie: Einem den ⇨ Korb
(s.d. 27) geben; er hat den Korb bekommen. Schüffeln, abschüffeln = einen Freier abweisen. (Schütze, IV, 76.)
*10. Er geht mit der Schaufel auf dem Rücken.
Muss sich sein Brot mit schwerer Arbeit sauer verdienen.
Holl.: Hij gaat met de schop op den rug. (Harrebomée, II, 258b.)
*11. Er hat etwas auf der Schaufel. (Rottenburg.)
Eine Schuld abzubüssen.
*12. Er hat Schaufel und Spaten in den Winkel gestellt.
Hat so viel erworben, dass er in Ruhe geniessen kann.
Holl.: Hij gift schop en spade weder terug. (Harrebomée, II, 258b.)
*13. Er hat Schaufel und Spaten mitgebracht.
Er wird wol hier sterben.
Holl.: Hij heeft schop en spade medegebragt. (Harrebomée, II, 258b.)
*14. Er wird mit der Schaufel bezahlen.
Wenn er todt ist, d.h. gar nicht.
*15. Hei hoat Schüppen an den Fingern, hei kann der siyne beste Môr (Grossmutter) met ut
der Erde krassen. (Westf.)
Seine Fingernägel sind ungebührlich lang.
*16. Schauflen für den arss schlagen.Murner, Schelm., 40.
Von den Undankbaren, die aller Wohlthaten vergessen und Gutes mit Bösem vergelten. »Vmb guts gen böss, kein danck nit sagen, die schauflen für dz arssloch schagen.« – »Das gibt der schelm jn beide lohn, ... das sie sich billig klagen, er hab jn beid d' schauffeln gschlagen.« (Murner, Schelm., in Kloster, I, 876.)
*17. Se hefft de Schüffel bekamen. (Holst.) – Schütze, IV, 77.
Man fragt auch wol scherzweise: Sünd em de Schênen ôk blau?
[Zusätze und Ergänzungen]
18. Die Schaufel häuft an, der Spaten wirft auseinander.Schuller, 48.
*19. Einem mit der Schaufel nachschlagen.Mathesius, Sarepta, CCIIa.
D.i. ihn begraben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaufel — oder Schippe, allgemeine Bezeichnung für eine an einem Stiel befestigte kleinere oder größere, spitz oder geradlinig endigende, eiserne oder hölzerne, das Blatt genannte, Platte, die je nach ihrer Gestalt zu verschiedenen Zwecken dient und danach …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schaufel — Schaufel, 1) verschiedene Werkzeuge, etwas zu schöpfen, aufzuheben, fortzuwerfen od. fortzuschieben. Sie bestehen aus einem breiten Theile (Blatt) an einem Stiele; bisweilen ist die S. ganz von Holz z.B. Malzschaufeln, Wurfschaufeln für Getreide …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaufel — (Schippe, Schüppe), spatenförmiges Werkzeug aus Holz oder Eisen zum Aufnehmen und Fortschaffen loser, auch flüssiger Materialien; auch ein Bestandteil der Wasserräder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaufel — Sf std. (8. Jh.), mhd. schūvel(e), schūfel(e), ahd. scūvala, schūvel, as. skūfla Stammwort. Aus vd. * skūflō f. Daneben mit Vokalkürze ae. scofl, mndd. schuf(f)el, mndl. schuffel. Instrumentalbildung zu schieben; Ausgangsbedeutung also Mittel zum …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schaufel — Schaufel: Die germ. Bezeichnungen des Geräts gehören (wie gleichbed. ↑ Schippe) zu dem unter ↑ schieben behandelten Verb. Mhd. schūvel, ahd. scūvala, mit kurzem Vokal niederl. schoffel, engl. shovel, schwed. skovel sind mit dem germ. l Suffix… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schaufel — Drei Schaufelausführungen: links Frankfurter Schaufel, in der Mitte Holsteiner Schaufel und rechts Hallenser Randschaufel …   Deutsch Wikipedia

  • Schaufel — Spaten; Schippe * * * Schau|fel [ ʃau̮fl̩], die; , n: (zum Aufnehmen und Weiterbefördern von Erde, Sand o. Ä. bestimmtes) Gerät, das aus einem flächigen, in der Mitte etwas vertieften Teil besteht, das an einem meist langen Stiel befestigt ist:… …   Universal-Lexikon

  • Schaufel — Schau·fel die; , n; 1 ein Gerät, das aus einem langen Stiel und einem breiten, dünnen Stück Metall, Plastik o.Ä. besteht und dazu dient, Erde, Sand o.Ä. hochzuheben und zu bewegen: Er nahm die Schaufel und füllte den Sand in die Schubkarre || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schaufel — die Schaufel, n (Aufbaustufe) Werkzeug zum Bewegen von lockerem Boden oder Schüttgut Synonym: Schippe (ND) Beispiele: Er schüttete mit der Schaufel Sand in die Säcke. Sie hat den Schnee mit Schaufel und Besen weggeräumt …   Extremes Deutsch

  • Schaufel — Spaten; (nordd., md.): Schippe. * * * Schaufel,die:Schippe(landsch);auch⇨Spaten SchaufelSchippe,Spaten …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”